
Das passende Material für dein Schneidebrett mit Auffangschale
Ein gutes Schneidebrett gehört in jede Küche – egal, ob du nur ab und zu kochst oder ein echter Hobbykoch bist. Doch die Wahl des richtigen Materials ist gar nicht so einfach. Schneidebretter gibt es in Holz, Bambus oder Kunststoff, und jedes Material bringt eigene Vorteile und Nachteile mit sich. In diesem Beitrag erfährst du, welches Schneidebrett am besten zu dir und deinem Kochstil passt.
Wenn man an Schneidebretter denkt, kommt den meisten zuerst Holz in den Sinn. Oft wird dabei auch Bambus mit Holz gleichgesetzt – doch streng genommen ist Bambus gar kein Holz, sondern ein Gras. Das macht ihn zu einem ganz besonderen Material mit eigenen Eigenschaften, die sich von klassischen Holzarten unterscheiden.
Schneidebrett Holz – der Klassiker
Vorteile:
-
Langlebig: Ein massives Holzbrett kann dich – bei richtiger Pflege – viele Jahre oder sogar Jahrzehnte begleiten. Kleine Schnittspuren lassen sich oft einfach abschleifen. Im Gegensatz zum Kunststoffbrett, das mit der Zeit Rillen bekommt.
-
Natürlich antibakteriell: Bestimmte Holzarten, wie Eiche oder Walnuss, enthalten Gerbstoffe (Tannine), die Bakterien abtöten. Außerdem entzieht Holz durch seine offenen Poren Mikroorganismen die Feuchtigkeit – so können sich diese nicht lange vermehren.
-
Optik: Ein schönes Holzbrett ist nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern auch ein Stück Natur in der Küche. Jede Maserung ist einzigartig und sorgt für einen warmen, hochwertigen Look.
Nachteile:
-
Pflegeintensiv: Holzbretter dürfen nicht in die Spülmaschine und brauchen regelmäßige Pflege. Das heißt: regelmäßiges einwachsen mit bspw. unserem cleenwax. Dadurch erhält das Schneidebrett seinen ursprünglichen Glanz und es bildet sich eine natürliche Schutzschicht auf dem Holzbrett.
-
Empfindlich gegen Feuchtigkeit: Bleiben das Holzbrett zu lange nass, kann es reißen oder sich verziehen. Zusätzlich verfärbt sich ein Holzschneidebrett leichter.
-
Relativ schwer: Im Vergleich zu Kunststoff oder Bambus, ist das Schneidebrett aus Holz etwas schwerer.
Schneidebrett Bambus – die nachhaltige Alternative
Vorteile:
-
Nachhaltig: Bambus wächst sehr schnell nach und ist daher besonders umweltfreundlich. Manche Arten wachsen bis zu einem Meter pro Tag – viel schneller als klassische Hölzer wie Ahorn oder Walnuss, die Jahrzehnte zum Wachsen brauchen. Außerdem muss Bambus beim Ernten nicht gefällt, sondern nur abgeschnitten werden: Die Pflanze treibt von selbst nach und regeneriert sich vollständig. Dadurch entstehen keine kahlen Flächen wie bei der Abholzung von Wäldern.
-
Härter als viele Holzarten: Durch die dichte Struktur gelangt weniger Flüssigkeit ins Material, was Bambusbretter widerstandsfähiger gegen Verfärbungen und Gerüche macht
-
Leicht und handlich: Angenehm zu bewegen und zu reinigen.
Nachteile:
-
Nicht ganz so messerschonend: Durch die Härte können Messer schneller stumpf werden.
-
Benötigt ebenfalls Pflege: Auch Bambusbretter dürfen nicht in die Spülmaschine und sollten regelmäßig gewachst werden.
Schneidebrett Kunststoff – praktisch und pflegeleicht
Vorteile:
-
Spülmaschinenfest: Der größte Vorteil von Kunststoffbrettern ist ihre unkomplizierte Reinigung. Sie können problemlos in die Spülmaschine.
-
Pflegeleicht: Kein Ölen, kein spezielles Trocknen – einfach benutzen, abwaschen, fertig.
Nachteile:
-
Weniger messerfreundlich: Kunststoff gibt zwar nach, aber durch die harte Oberfläche nutzen sich Messer schneller ab als auf weichem Holz. Mit hochwertigen Kochmessern kann das auf Dauer ein Nachteil sein.
-
Schnittspuren und Hygieneproblem: Schon nach kurzer Zeit entstehen tiefe Rillen. In diesen können sich Bakterien festsetzen, die auch durch Spülen nicht immer vollständig entfernt werden. Deshalb sollten Kunststoffbretter regelmäßig ausgetauscht werden.
-
Weniger langlebig: Muss häufiger ausgetauscht werden als Holz oder Bambus.
Fazit – welches Schneidebrett mit Behälter passt zu dir?
-
Holz: Ideal, wenn du ein hochwertiges, langlebiges und messerschonendes Brett suchst und bereit bist, es zu pflegen.
-
Bambus: Gut für dich, wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist und du eine leichtere Alternative zu Holz bevorzugst.
-
Kunststoff: Perfekt, wenn Spülmaschinenfestigkeit für dich im Vordergrund stehen.
Am Ende musst du nicht unbedingt nur ein Schneidebrett besitzen. Viele Köche nutzen eine Kombination: ein schönes, stabiles Holzbrett fürs Gemüse oder Brot – und ein hygienisches Kunststoffbrett fürs Fleisch. So bist du in jeder Situation bestens ausgestattet.